Hochleistungs-Druckläpp- und Poliermaschine
Die automatische Druckschleif- und Poliermaschine UNIPOL-1500M-16 wird hauptsächlich in der Materialforschung eingesetzt und eignet sich zum automatischen Schleifen und Polieren von Proben aus Metall, Keramik, Glas, Infrarot-Optikmaterialien (wie Zinkselenid, Zinksulfid, Silizium und Germanium), Gesteinsproben, Mineralproben, Verbundwerkstoffen und organischen Polymeren sowie für die Kleinserienfertigung in Fabriken. Die Maschine ist mit zwei Probentellern ausgestattet, auf denen jeweils sechs Probengruppen fixiert werden können. Jeder Probenteller arbeitet mit pneumatischer Mehrpunkt-Druckverteilung, wodurch eine gleichmäßige Belastung gewährleistet und der Schleifdruck reguliert werden kann.
- Shenyang Kejing
- Shenyang, China
- 44 Werktage
- 50 Sets
- Information
Produkteinführung
DerUNIPOL-1500M-16 Automatische Druckschleif- und Poliermaschineist in erster Linie fürAnwendungen der MaterialforschungEs eignet sich für dieAutomatisches Schleifen und Polieren einer breiten Palette von MaterialienDazu gehören Metalle, Keramik, Glas, Infrarot-Optikmaterialien (wie ZnSe-, ZnS-, Si- und Ge-Kristalle), Gesteins- und Mineralproben, Verbundwerkstoffe und organische Polymere. Das System kann auch verwendet werden fürKleinserienproduktionin industriellen Umgebungen.
Diese Maschine verfügt überhohe Verarbeitungsgenauigkeit,stabile und zuverlässige Leistung,einfache Bedienung, Undbreite Vielseitigkeit, was es zu einer idealen Wahl macht fürUniversitäten, Forschungsinstitute und ProduktionslaboreDie
Die UNIPOL-1500M-16 ist eineDoppelprobenhalter-Druckschleifmaschine, mitzwei unabhängige Probenhalter, die jeweils bis zu8 ExemplareBeide Inhaber beschäftigen einenMehrpunkt-Pneumatiksystem, um sicherzustellengleichmäßige Kraftverteilungüber alle Proben hinweg.SchleifdruckIsteinstellbarum unterschiedlichen Materialeigenschaften und Prozessanforderungen gerecht zu werden.
Während des Betriebs können sich die Probenhalter drehen.im Uhrzeigersinn oder gegen den UhrzeigersinnJe nach Härte oder Polierbarkeit des Materials kann die Drehrichtung entsprechend gewählt werden. In den meisten Fällen ist dieDer Probenhalter dreht sich entgegengesetzt zur Schleifplatte., wodurch der Schleif- und Poliereffekt optimiert wird.
Das UNIPOL-1500M-16 ermöglicht es Benutzern außerdem,die Schleif- und Polierdauer voreinstellenSobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, das SystemDer Betrieb wird automatisch gestoppt., wodurch ermöglicht wirdunbeaufsichtigte oder automatisierte VerarbeitungDie
Unter der Wirkung vonDruckluftDie pneumatischen Zylinder drücken die auf den Halterungen befestigten Proben gegen dierotierende Schleif-/PolierscheibenDadurch wird eine präzise Ausrichtung und eine gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit gewährleistet.
JedeSchleif-/Polierscheibehat einDurchmesser von Φ300 mmund dieDoppelkopfkonfigurationbeinhaltet16 Messpositionen mit zugehörigen pneumatischen Stangen(Standard). Die Maschine ist geeignet fürmontierte Proben oder zylindrische Proben, wodurch diegleichzeitige und konsistente Herstellung mehrerer Probenmit hoher Reproduzierbarkeit.
Technische Parameter
Produktname | UNIPOL-1500M-16 Automatische Druckschleif- und Poliermaschine / Läppmaschine |
Produktmodell | UNIPOL-1500M-16 |
Installationsbedingungen | 1. Temperatur und Luftfeuchtigkeit: 10-85%RH (bei 25℃ ohne Kondensation) Temperatur: 0-45℃. 2. Es gibt keine starken Vibrationsquellen und keine korrosiven Gase in der Umgebung des Geräts. 3. Stromversorgung: einphasig: AC220V 50Hz 10A (die Steckdose muss über einen guten Schutzleiter verfügen) 4. Kühlwasser: Das Gerät ist mit einem Einlass und einem Ablauf ausgestattet. Sie müssen die Leitungswasser- und Abwasserleitung bzw. den Umwälzwassertank selbst anschließen. 5. Luftquelle: Druckluft: ≥0,5 MPa 6. Werkbank: Es wird empfohlen, das Gerät auf einem OP-Tisch oder einer Arbeitsfläche mit einer Tragfähigkeit von über 200 kg zu verwenden. 7. Belüftungseinrichtung: Gute Belüftungsumgebung, keine besonderen Anforderungen an die Belüftungseinrichtung erforderlich 8. Zusatzausrüstung (separat zu erwerben) Empfohlen: 1. Tropfbewässerungssystem der Serie SZKD 2. YJXZ-12 Mischumwälzpumpe 3. YJXZ-25 automatischer Filterwassertank 4. Geräuscharmer, ölfreier Luftkompressor |
Die wichtigsten Parameter | 1. Stromversorgungsanschluss des Geräts: Wechselstrom 220 V, 50 Hz 2. Gesamtleistung: 1,5 kW (MAX) 3. Durchmesser der Schleif- und Polierplatte: Φ381 mm 4. Durchmesser der Schnellkarten-Probenplatte: Φ150 mm (Probenladelöcher: 8) 5. Durchmesser der Probenladeöffnung: Standard: Ø30 mm, kundenspezifische Optionen: Ø22-35 mm (MAX) 6. Hauptantriebsmotor der oberen Platte: Präzisions-Servomotor 0,2 kW 7. Hauptantriebsmotor der unteren Platte: Präzisions-Servomotor 1,0 kW 8. Drehzahl der oberen Probenplatte: 10-100 U/min (Drehzahl einstellbar) 9. Drehzahl der Schleif- und Polierscheibe verringern: 50-300 U/min (Drehzahleinstellung) 10. Probenbeladungsbereich: Einstellung des pneumatischen Beladungsdrucks: 0,15-0,4 MPa 11. Steuerungsmethode: Tasten + Touchscreen |
Produktabmessungen und Gewicht | Abmessungen: 600 mm × 720 mm × 800 mm INacht: ≈125 kg |
Standardzubehör
NEIN. | Name | Menge | Bild |
1 | Polierplatte aus Aluminiumguss | 1 Stück |
|
2 | Probenhalterplatte | 2 Stück |
|
3 | Magnetfolie | 2 Stück |
|
4 | (Stahl) Läpppufferblech | 4 Stück | |
5 | Sandpapier (240#,400#,800#,1500#) | jeweils 2 Stück |
|
6 | Polierpad (Nubukleder, Kunstleder, Polyurethan) | Je 1 Stück |
|
7 | Diamantpolierpaste (W2.5) | 1 Stück |
|
Optionales Zubehör
NEIN. | Name | Funktionstyp | Bild |
1 | SKZD-2 Schlammförderer | (optional) |
|
2 | SKZD-3 Schlammförderer | (optional) |
|
3 | Automatischer Schlammförderer SKZD-4 | (optional) | |
4 | SKZD-5 Schlammförderer | (optional) | |
5 | YZXZ-12 Rührumwälzpumpe | (optional) |
|
6 | Keramik-Läppplatte | (optional) | |
7 | Glas-Lappplatte | (optional) | |
8 | YJXZ-25 Automatischer Filter-Umwälzwassertank | (optional) | |
9 | Geräuschloser ölfreier Luftkompressor | (optional) |
|
Garantie
• Ein Jahr eingeschränkte Garantie mit lebenslangem Support (ausgenommen sind durch unzureichende Lagerbedingungen verursachte Rostschäden)
Logistik












