
1400℃ Kastenofen (8L)
1. Diese Boxöfen für Labore ermöglichen schnelle Temperaturerhöhungen und sparen so Zeit bei Experimenten.
2. Unsere Kammeröfen für Labore sind CE-zertifiziert und entsprechen internationalen Standards.
3. Diese Boxöfen für Labore verfügen über ein Bedienfeld zur Echtzeitüberwachung von Temperatur und Leistung.
- Shenyang Kejing
- Shenyang, China
- 10 Arbeitstage
- 50 Sätze
- Information
Einführung des Laborkammerofens:
Der KSL-1400X-A2 ist ein Hochtemperatur-Kammerofen für die Laborheizung. Er verwendet Siliziumkarbidstäbe als Heizelemente. Er verfügt über eine Doppelmantelkonstruktion, eine programmierbare PID-Temperaturregelung, ein S-Typ-Thermoelement und eine Ofenkammer aus hochreiner Aluminiumoxidfaser. Er erreicht eine Maximaltemperatur von 1400 °C und eine Dauerbetriebstemperatur von 1300 °C bei einer Temperaturregelgenauigkeit von ±1 °C. Dieser Laborkammerofen bietet Vorteile wie gleichmäßige Temperaturverteilung, niedrige Oberflächentemperatur und Energieeffizienz. Er eignet sich ideal für Hochtemperatursintern, Metallglühen und Qualitätskontrollen in Universitäten, Forschungsinstituten sowie Industrie- und Bergbauunternehmen.
Hauptmerkmale des Laborkammerofens:
· Die Ofenkammer dieser Kammeröfen zur Laborheizung besteht aus hochreiner Aluminiumoxidfaser, wodurch der Energieverlust minimiert wird.
· Die Ofenkammer ist mit einer aus den USA importierten Hochtemperatur-Aluminiumoxidbeschichtung überzogen, die die Heizleistung und Lebensdauer verbessert.
· Diese Kammeröfen zur Laborbeheizung verfügen über einen Überhitzungs- und Durchbrennschutz sowie eine Abschaltfunktion beim Öffnen der Tür.
Technische Parameter von Kammeröfen für Labore:
Produktmodell | 1400°C Boxöfen für Labor (8L) KSL-1400X-A2 |
Technische Parameter | · Stromversorgung des Laborkammerofens: AC220V/50Hz · Leistung des Laborkammerofens: 5,2 kW · Ofenkammerabmessungen: 200*200*200mm · Maximale Heiztemperatur: 1400 °C (≤ 30 min) · Dauerbetriebstemperatur: 1300°C · Empfohlene Heizrate: ≤10°C/min · Heizelemente: Silizium-Kohlestäbe (6 Stück) |
Temperaturkontrollsystem | · Enthält einen YD858P-Temperaturregler; · PID-System zur automatischen Temperaturregelung; · Intelligente programmierbare 50-Segment-Steuerung; · Eingebauter Überhitzungsschutz und Thermoelement-Fehleralarm; · Genauigkeit der Temperaturregelung: ±1 °C; · Standardmäßiger DB9-PC-Kommunikationsanschluss; · Optionale PC-Temperaturregelungssoftware (für den Controller der Serie YD858P) zur Steuerung der Heizkurve und zum Exportieren von Daten. |
Technische Daten | Abmessungen: 550 mm (L) * 660 mm (B) * 800 mm (H) Gewicht: ca. 120 kg |
Einhaltung | CE-Zertifizierung, UL- oder CSA-Zertifizierung sind gegen Aufpreis erhältlich. |
Warum sollten Sie sich für Kammeröfen zur Laborheizung entscheiden?
1. Präzise Temperaturregelung und garantierte Gleichmäßigkeit.
Der Erfolg der Metallwärmebehandlung hängt maßgeblich von einer präzisen Temperaturregelung und gleichmäßigen Erwärmung ab. Der Laborkammerofen nutzt ein Temperaturregelsystem und ein optimiertes Wärmefelddesign, um extrem enge Temperaturtoleranzen einzuhalten und eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Ofen zu gewährleisten. Dies ist entscheidend, um Materialleistungsmängel durch lokale Überhitzung oder ungleichmäßige Abkühlung zu vermeiden. Er eignet sich besonders für Teile in der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und anderen Bereichen, die hohe Maßgenauigkeit und mechanische Eigenschaften erfordern.
2. Energieeinsparung und Umweltschutz sowie effiziente Produktion.
Die Optimierung der Energienutzung reduziert den Energieverbrauch, verkürzt Prozesszyklen und verbessert die Produktionseffizienz. Der modulare Aufbau des Laborkammerofens ermöglicht zudem schnelle Änderungen der Prozessparameter und das Hinzufügen von Zusatzfunktionen. So wird den Anforderungen der umweltfreundlichen Fertigung und der kundenspezifischen Produktion Rechnung getragen, während gleichzeitig die Qualität sichergestellt und die Kosten gesenkt werden.